Der Horror kennt kaum Grenzen in den Filmen, in denen die Machete die Hauptrolle spielt. Allerdings geht es auch anders: Wir können eine Machete kaufen als nützliches Arbeitsgerät, mit dem es sich komfortabel, aber auch anstrengend arbeiten lässt. Das Bild des Auswanderers, der seine Kokospalmen liebt, wird die Machete kaufen, um sich eine frische Nuss abzuschlagen und zu öffnen. So hat er einen leckeren Drink, der auch mit einem Schuss Rum schmeckt, das ist längst keine Vision mehr. Sie kam aus Kuba und Haiti, ist aber in der gesamten Karibik, im Süden der USA und Süd- und Mittelamerika zu Hause. Dabei können wir die Machete kaufen und sie sowohl als Waffe, als auch als Werkzeug nutzen. In Deutschland kann man die Machete kaufen und vielseitig im Garten sowie in der Küche verwenden.
Was ist eine Machete?
Die Machete ist ein etwa zwei bis drei mm dickes und bis zu 70 cm langes Messer mit einem stabilen Griff, der die Klinge zusammenhält. Sie stellt den verlängerten Arm des Nutzers dar und kann bis zu 1.000 Gramm wiegen. Je nach Ausführung wird sie als Axt, Buschmesser, Schlachtermesser oder Küchenmesser genutzt.
Die Machete hilft bei der Gartenarbeit
Bergige und schwer zugängliche Grundstücke und Böschungen sind nicht so einfach sauber zu halten. Manchmal gibt es auch weit und breit keinen Stromanschluss. Eine Machete kaufen bringt dann eine sehr große Hilfe. Wenn die Machete flach über den Boden geführt wird, ist Gras und Unkraut recht schnell entfernt. Vor allem, wenn Stacheln oder Disteln die Arbeit erschweren, ist die Machete praktisch. Dabei hilft ein stabiler Stock, den der Nutzer auf der Zielseite zum Stopp in den Boden steckt, um Verletzungen zu vermeiden. Im Garten macht sich eine lange Bolo-Machete recht gut. Die Spitze der Machete lockert den Boden beim Ausgraben und macht komfortable Löcher beim Einpflanzen, wo nicht unbedingt eine Pickaxt vonnöten ist. Dazu sollten wir eine Machete kaufen, um kleinere Pflanzen oder Bäumchen zu stutzen. Da muss nicht bereits die Kettensäge her. So ist es praktisch, kleinere Bäume zu fällen, die scharfe Klinge arbeitet schnell und unkompliziert.
Der Aufbau einer Machete
Wir können nur dann die passende Machete kaufen, Wenn wir den Aufbau und die Formen und Material einer Machete kennen.
Derzeit können wir die Machete kaufen aus Carbonstahl, die für den täglichen Gebrauch in unseren Breitengraden hergestellt wird. Mit dem Carbonstahl bekommt die Klinge viel Widerstandskraft und Härte. Die Klinge kann allerdings wegen des Kohlenstoffs splittern. Die Machete aus Carbonstahl ist schwieriger zu schärfen und nicht rostbeständig und deshalb trocken zu lagern. Nachschärfen ist aber selbst manuell mit einer Dreikantfeile problemlos. Sie bleibt über einen recht langen Zeitraum scharf.
Beim Edelstahl wird der Carbonstahl mit Nickel und Chrom legiert, um rosthemmend zu werden. Er ist in der Regel teurer als Carbonstahl und weicher, so lässt er sich besser schleifen. Meist wird die Machete aus Edelstahl nicht für den täglichen Gebrauch verwendet. Damaszenerstahl kennen wir von Schwertern und Säbeln mit verschiedenen geschmiedeten Eisen- und Stahllagen. Wie Edelstahl finden wir Damaszenerstahl eher bei Sammlerstücken in Vitrinen
Der Griff ist sehr wichtig beim Machete kaufen. Eine Machete zum Arbeiten sollte die Klingen tatsächlich „voll im Griff“ haben, sie muss zusätzlich vernietet sein. Ein Holzgriff ist fest und warm. Er ist leicht, muss aber gepflegt werden und trocken gehalten, sonst reißt er und bricht auf und verzieht sich. Ein guter Holzgriff ist auch teuer.
Kunststoffgriffe sind preiswert und pflegeleicht, können aber rutschen und werden in der Sonne brüchig.
Edelstahlgriffe sehen gut aus, sind aber teuer und in der Regel zur Zierde. Ebenfalls angenehm, aber weniger gefragt sind Gummi- und strukturierte Griffe, Ledergriffe und Micarta Lagengriffe, die zwar robust, aber teuer sind.
Verschiedene Griffarten haben ebenfalls verschiedene Funktionen: Der Quillongriff hat eine Stange zwischen Griff und Klinge, so rutscht die Hand nicht in die Klinge. Ebenso wirken D-Ring und Crossguard, die den Griff vergrößern und unhandlicher machen, aber gut für kleine Hände geeignet sind.
Die Formen der Macheten – Welche Form der Machete kaufen wir?
Mit der Latin können wir eine beliebte Allzweck Machete kaufen, ein Buschmesser mit gleichmäßiger, dicker Klinge und geradem Rücken. Sie trägt sich gut in einer Scheide am Körper.
Die Panga Machete kaufen wir mit einer breiteren Rückseite, sie ist bis zu 45 cm lang. Mit dem tiefen Bauch legt sich das Gewicht gut zum Hacken sowie die Krümmung zum Schneiden. Die Spitze ist optimal zum Aufspießen und Durchbohren.
Die Bolo ist ähnlich der Panga und beliebt in Südostasien. Die Bolo Machete kaufen wir zum Hacken von Gehölzen oder zum zerkleinern von größeren Lebensmitteln im Haushalt.
Mit einer Barong Machete kaufen wir eine einzigartige blattförmige, nur auf einer Seite scharfe Klinge. Sie wird in den Philippinen meist als Waffe gebraucht.
Die Parang ist auch der Panga und Bolo ähnlich, ist aber kürzer und dicker. Sie wird in Malaysia und Indonesien zum Abholzen verwendet.
Wenn wir die Kukri Machete kaufen aus Nepal, bekommen wir ein Werkzeug mit nach innen gebogener Schneide. Sie hat drei Bereiche: die Spitze zum Stechen, die Mitte und vorn nah des Griffs zum Schaben sowie Schnitzen.
Bei der Bowie Machete kaufen wir aus den USA ein Survival Messer. Zum Enthäuten von Wild, für Waldarbeiter, Angler sowie Überlebenskünstler ist es im täglichen Einsatz.
Die Colima Machete kaufen wir mit beiden Klingenseiten scharf, um Schneisen in den Busch zu schlagen.
Das Golok kommt auch aus Südostasien. Für die Landwirtschaft gedacht, ist es eigentlich zu kurz als Waffe, aber gut zu transportieren.
Die Säbel-Machete sieht einem Krummschwert ähnlich.
Mit der Cane-Machete erntet man Maisstroh und Zuckerrohr und schlachtet in der Karibik auch gern Hühner damit.
Die Kurzgriff-Sichel Machete kaufen wir als praktisches Werkzeug zum Mähen und Ernten: einfach Bündeln und Herausziehen.
Die landwirtschaftliche Billhook Machete kaufen wir als Produkt aus Europa, sie lichtet mit ihrer gekrümmten Klinge gut aus und hält Hecken prima instand.
Hawkbill ist ein Buschmesser mit Haken, das hohe Gräser schneidet.
Die Spear Point Machete kaufen wir zum Schlachten und sie ist eine Kampfmachete.
Aus der Schweiz können wir die Ochenkopf Machete kaufen mit dem Zwei-Komponenten Griff. Sie ist ein guter Helfer in der Jungbestandspflege sowie zum Entfernen von kleineren Gewächsen mit einer Klinge aus gehärtetem Vergütungsstahl. Ein weicher Kunststoff im Griffbereich bringt ein angenehmes Handgefühl sowie abrutschsicheres Arbeiten.
Vergleich Jagdmesser und Machete kaufen
Ein Vergleich zwischen Jagdmesser und Machete kaufen ist abhängig vom Verwendungszweck und vom Einsatzort. Beides ist als Waffe oder als Arbeitsgerät einsetzbar. In der Karibik hat jeder Haushalt mindestens eine Machete und ein Dreikantfeile zum Schärfen sowie ein Klappmesser zum Schneiden von Band oder Kordeln zum Transport von Dingen. Als Arbeitsgerät ist zum Mähen im Süden Deutschlands oder in Südeuropa die Sense üblicher, allerdings können wir eine Machete kaufen fuer die Landwirtschaft in Europa, hier ist sie bereits weit verbreitet vor allem in schwierigem Gelände. Sie ist auch beim Eingraben und ausgraben absolut praktisch, wenn sie eine Spitze hat und lang genug ist. So müssen wir uns nicht so bücken, um Löcher zu machen zum Ein- oder Auspflanzen. Der Outdoorfreak und der Abenteuer-Camper ist mit einem guten Jagdmesser optimal ausgerüstet, ebenso der Taucher der es als Werkzeug schätzt. Bei der Jagd benötigen wir unbedingt ein gutes Jagdmesser, die Machete wäre hier viel zu unhandlich.
In der Küche ist eine Machete mit kurzer, einseitiger Klinge praktisch, da sie leichter ist als ein Beil, um beispielsweise Fleisch mit Knochen zu hacken, aber stabiler als ein Messer. Sie liegt auch viel besser in der Hand und mit ein wenig Übung hacken wir jedes Hähnchen zum Beispiel in biss-fertige Portionen.
Der Survival-Urlaub ist ohne gutes Werkzeug undenkbar. Je weiter entfernt das Ziel ist, umso wichtiger ist ein gutes Busch- oder Jagdmesser. Ob wir eine Machete kaufen, hängt sicher vom Reiseziel ab. Im Fluggepäck, nicht im Handgepäck, darf ein Jagdmesser mitgeführt werden und auch eine Machete, die muss allerdings deklariert werden. Allerdings ist es einfacher, eine Machete vor Ort zu erwerben. Beim Jagdmesser sieht das anders aus, die Qualitäten hier sind oft besser, als die Importware vor Ort. Allerdings kann das Survival-Werkzeug auch vor Ort verkauft oder verschenkt werden, vor allem, wenn es nicht teuer war und nur für den Urlaub gedacht war. Dann erübrigt sich die Pflege und wir haben im nächsten Urlaub wieder ein rostfreies Survival-Kit.
Viel Spaß beim Machete kaufen!